Eine minimalistische Anleitung zur Shibori Batik Technik
Batiken auf japanisch
Tie Dye aka Batiken
Eine meiner liebsten Kindheits-erinnerungen ist ein Sommerbesuch bei Verwandtschaft in den USA als wir Tie Dye auf der Terrasse meiner Tante machten! Zurück in Deutschland wurden die T Shirts mit Stolz getragen. Es waren alle absolute Einzelstücke, die in den wildesten Farben leuchteten.
Hier kannte man eher das unifarbene Batiken von Bettwäsche...
Batiken für Erwachsene
Als ich nun vor einiger Zeit auf Pinterest wieder DIY Batikstücke entdeckt hatte, schlug mein nostalgisches Herz höher. Nun etwas erwachsener ist die bunte Tie Dye Welt nicht mehr so attraktiv für mich und ich habe großen Gefallen an anderen geometrischen Batik Techniken gefunden. Vor allem die traditionelle japanische Färbetechnik, die Shibori genannt wird, hat es mir mit ihren gleichmäßigen und vor allem in blau gehalten Mustern schwer angetan. Schon lange wollte ich mich daran wagen und habe mir ein kleines Buch besorgt. Dieses tolle kleine Buch von Johanna Rundel erklärt kurz und informativ wie man die meisten Shibori Techniken einfach umsetzen kann.
Stoff vorbereiten
Das Vorbereiten der Stoffe ist bei dieser Batik Technik eindeutig der zeitintensivste Schritt. Ich hatte alte Leinenbettwäsche zuhause, aus der ich kurzerhand einfache DIY Upcycling Kissenbezüge (80x80cm) genäht habe. Wenn die Stoffstücke kleiner sind, ist es einfacher diese wiederholt zu falten etc.
Mit einem Bügeleisen, Paketschnur und ein paar Perlen bewaffnet, ging es an die Arbeit.
Weiter unten habe ich Fotos der einzelnen Techniken abgebildet und diese näher erläutert.
Färben
Die Farbe, die ich benutzt habe (simplicol Textil Echtfarbe Marine blau) ist eigentlich für die Waschmaschine gedacht, aber auf der Seite des Herstellers (siehe oben gesetzter Link) wird ganz einfach erklärt, wie dies auch im Eimer zu machen ist.
Wichtig ist den Untergrund und alles andere auch sich selbst vor der stark färbenden Farbe zu schützen, also Boden abdecken, Handschuhe tragen und am besten eine Schürze umbinden.

Perlen einbinden
Bei diesem Stück Stoff habe ich in regelmäßigen Abständen kleine Plastikperlen eingewickelt.
Den Stoff also vor sich ausbreiten, die Perlen ab der gewünschten Stelle platzieren und jede Perle wie ein Bonbon mit etwas Paketschnur fixieren.

Streng geometrisches Muster (itajime inspiriert)
Für dieses Muster habe ich den Stoff mit Hilfe des Bügeleisens in Ziehharmonikaweise zusammengefaltet. Nach jedem Falten habe mit dem Bügeleisen die Faltkante platt gebügelt.
Nachdem das Stück erst der Länge nach (von links nach rechts also) gefaltet wurde, habe ich es noch der Breite nach (also von oben nach unten) gefaltet und gebügelt.
Anschließend wurde das ganze Paket fest mit Paketschnur umwickelt.

The original Tie Dye
Beim dritten Muster habe ich mich daran erinnert wie das war mit den echten Batik Tie Dye T Shirts!
Also man nimmt die Mitte des Stoffes und fängt einfach im Uhrzeigersinn (oder dagegen, wie man will...) zu drehen. So entsteht nach einer Weile eine mehrlagige Rose. Alles wieder fest mit Paketschnur umwickeln und ab ins Farbbad damit.
Für meinen Geschmack, hätte die Farbe noch intensiver sein dürfen.
Aber die Muster sind wunderschön geworden und verschönern unser Wohnzimmer.
Als nächstes würde ich gern einmal mit natürlichen Farben färben, weil es mich doch etwas verstört hat, die restliche Farbe im Abfluss entsorgen zu müssen.
Habt ihr euch auch schon mal ans Batiken gewagt? Welche Technik benutzt ihr?
Kommentar schreiben
Diana (Samstag, 26 August 2017 09:30)
Wow, sehr schön. Danke für den tollen, inspirierenden Blog liebe Biberette.